News aus den vorigen Schuljahren
Der Spendenlauf für "Bürger in Not" am Freitag, 12.06.15 war ein voller Erfolg.
Danke an alle Schüler, die am Spendenlauf teilgenommen haben. Danke an die Organisatoren und an alle Eltern und Großeltern, die gespendet haben!
Das Moussong Theater kommt und spielt für alle Klassen "Die Geschichte von der kaputten Uhr".
In einer staubigen Kammer tickt, schon fast vergessen, eine kleine Uhr. Darinnen ist die gemütliche Wohnstube des Uhrmanns. Seine Ruhe findet ein plötzliches Ende, als die Uhr kaputt geht.
Am 11.11.14 überraschte uns die Klasse 1a mit ihrem Laternenumzug im Schulhaus. Singend zogen sie mit ihren Lichtern an den Klassenzimmern vorbei.
Die Goethe-Grundschule beteiligte sich an der "Woche der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung".
Auch heuer wieder durften alle 4.Klässler an der Prüfung für den Fahrradführerschein teilnehmen. Jede Klasse übte deshalb an drei Vormittagen das Fahrradfahren auf dem Verkehrsübungsplatz in Neusäß. Da hieß es Vorfahrtsregeln zu beachten, Hindernisse zu umfahren, richtig links abzubiegen und vieles mehr.
Am Tag der praktischen Prüfung waren alle mächtig aufgeregt. Doch das viele Üben hatte sich gelohnt:
alle Kinder der 4. Klassen bestanden den schwierigen Test und sind nun stolze Besitzer eines Fahrradführerscheins. Nachdem auch noch eine Übungsfahrt quer durch Gersthofen absolviert wurde, sind jetzt alle Kinder geprüfte FahrradfahrerInnen, worauf sie mächtig stolz sind.
Ein herzliches an dieser Stelle nochmal an unsere beiden Verkehrspolizisten Herrn Krämling und Herrn Slisch und natürlich an alle Mütter, Väter und Omas, die uns als Streckenposten so toll unterstützt haben!
TM
Wie viel Strom braucht eigentlich der Tageslichtprojektor im Klassenzimmer? Und wie viel Energie kann die Schule durch Energiesparlampen einsparen?
Im November besuchte die Klasse 4b den Moirhof. Der Bus fuhr sie hin. Als sie ankamen, stellte sich eine Frau vor. Weil diese Biologin die Kinder nicht kannte, kriegten sie Namenschilder.
Damit sie sich im Bauernhof auszukennen, hat die Dame ihnen eine Bauernhofkarte gezeigt. Danach gingen sie zu den Hasen. Die Klasse durfte die Hasen füttern.
Dann liefen sie zu den Hühnern, Gänsen und Enten. Dort konnten sie den Tieren essen geben und die Hühner tragen. In den Kästen im Hühnerstall waren Eier, die sie nahmen.
In der Nähe gab es die Kühe. Da war auch ein Stier dabei. Die Kinder streichelten die Kühe.
Die letzten und interessantesten Tiere waren die Schweine. Da durften die Schüler in den Käfig rein. Die Schweine bissen an den Schuhen und Jacken.
Um sich zu erwärmen, machten alle eine Pause in einer Hütte. Zum essen gab es Käse, Schinken, Butter, Gurken, Eier, Brot, Tomaten und zum Trinken bekamen sie einen heißen Apfelsaft. Es waren alle Lebensmittel aus dem Bauernhof.
Weil es den Kindern immer noch nicht warm war, spielten sie ein kleines Spiel namens „Die Bauerfamilie“. Die Kinder fanden den Ausflug spannend und schön. Sie freuen sich schon auf die nächsten Ausflüge.
Von Titouan Urli, Klasse 4b
Am 30.9.13 sind die 4b und 4c nach Nördlingen gefahren, um die Stadt zu besichtigen. Dort übernachteten sie zweimal in einem Hotel namens JUFA. Damit die Klassen sich gut auskennen, haben sie eine Stadtführung bekommen.
Um der Stadt herum gibt es eine Mauer mit fünf Toren. Die Klassen sind um die halbe Stadt gelaufen.
Die Stadtbibliothek hat auch dieses Jahr wieder ein interessantes Angebot, nicht nur für Leseratten und solche, die es noch werden wollen - auch "handwerklich" begabte Kinder können sich heuer am Buch austoben!
Am 20. und 21.06.13 fanden an unserer Schule Literatur-Projekttage statt. Jede Lehrkraft bereitete eine andere Aktion zum Lesen oder der Auseinandersetzung mit Literatur für die Kinder vor.
Alle Kinder der 2., 3. und 4. Klassen und alle Lehrer der Schule treffen sich um 8.20 Uhr in der Turnhalle und stellen sich auf, um die Kinder der 1.Klassen mit einem gemeinsamen Lied zu begrüßen.
Die aufgeregten Erstklässler kommen mit ihren Schultüten und neuen Schultaschen um 8.30Uhr in die Turnhalle und setzen sich auf die Bänke im Halbkreis. Ihre schwerbepackten und wunderschön gestalteten Schultüten legen sie geordnet auf den Matten vor sich. Frau Frank begrüßt die neuen ABC-Schützen und stellt die Lehrer mit ihren Klassen vor. Die „größeren“ Klassen singen das Lied „Herzlich Willkommen“ für die neuen Kinder. Frau Heinrich begleitet sie mit der Ukulele. Danach dürfen sich die zweiten, dritten und vierten Klassen wieder in ihre Klassenzimmer begeben. Frau Frank macht den Erstklässlern Mut für ihren ersten Schultag mit einem Gedicht. Schließlich rufen Frau Wagner und Herr Kowalski ihre Schüler einzeln feierlich nach vorne. Jedes Kind bekommt seinen Applaus. Die neuen Klassen 1a und 1b verlassen die Turnhalle, um das eigene Klassenzimmer kennenzulernen und den Unterricht zu beginnen. Ihre Eltern dürfen sie heute noch bis zum Klassenzimmer begleiten und die Schultaschen tragen.
Die 2c kreiert mit „Mafia-Koch“ Alberto die Goethe „Zick-Zack“ Nudel
Starkoch Alberto Ammer vom Restaurant „Conte-Luigi“ in Friedberg, Mitglied der „Köche-Mafia“,
kochte am 26. März für die Kinder der 2c Nudeln mit Soße und zum Nachtisch Alberto's „spezial Pfannkuchen“ mit Nutella.
Ziel war, den Kindern zu zeigen, wie einfach und schnell, mit ausgesuchten und frischen Zutaten,
gesundes Essen zubereitet werden kann.
Neugierig und hochmotiviert gingen die Kinder, alle perfekt ausgerüstet mit Kochschürzen, ans Werk.
Alberto teilte abwechselnd in Teams von zwei bis drei Kindern Assistenzköche ein und demonstrierte die Techniken zum Ei-aufschlagen, auswalzen des Nudelteiges mit einer Nudelmaschine und das öffnen des gerollten und geschnittenen Teiges zur langen Nudel, was von den Kindern erstaunlich gut und schnell umgesetzt wurde.
Dabei entstanden zufällig Nudeln mit Zick-Zack Muster, die sofort in Goethe „ZickZack“ Nudeln getauft wurden. Begleitend zum Kochen schrieben die Kinder das erlernte Rezept sowie die benötigten Zutaten nieder.
Der krönende Abschluss gelang Alberto mit seiner Nachspeise. In kürzester Zeit waren die 22 Pfannkuchen mit Nutella aufgegessen und die Klassenleiterin Frau Bischoff bedankte sich für den hervorragenden, humorvollen „Kochunterricht“ bei Herrn Ammer im Namen der Klasse 2c.
Text und Fotos: Frank Müller